Angelerlebnisse/ Fangberichte Zubereitung von Edelkrebsen – totgeglaubte Delikatesse Im Elsass mussten sich Hilfsarbeiter einst vertraglich dagegen wehren, nicht jeden Tag Flusskrebs serviert zu bekommen. Dagegen gelten die Krustentiere heute eher als exotische Delikatesse. So sind sie äußerst schmackhaft und als einheimische Tierart sicher alles andere als exotisch. Mehr über das Sammeln und Zubereiten von Edelkrebsen erfahrt ihr hier. Fred 31. Januar 2019 Keine Kommentare
Angelerlebnisse/ Fangberichte Fang von Edelkrebsen – Scherenträger unter Wasser Der Fang von Edelkrebsen ist eine spannende Angelegenheit. Wissenschaftlich Astacus astacus genannt, ist der Edelkrebs der größte und auch häufigste ursprünglich heimische Flusskrebs. Obwohl er sehr anpassungsfähig ist und daher unterschiedliche Gewässertypen besiedelt, gilt er inzwischen als gefährdet. Mehr über den Edelkrebs und dessen Fang findet ihr hier. Fred 31. Januar 2019 Keine Kommentare
Tipps & Tricks Fische für Anfänger – die besten vier Arten für Einsteiger Wer hoch motiviert und mit der Rute in der Hand am Gewässer steht, für dessen Anglerglück fehlt nur noch eines – ein Fisch am Haken. Das gilt für jeden Angler aber in besonderem Maße für Anfänger. Anfänger, die wissen möchten, welche Fische in ihrem Gewässer vorkommen und welche davon sich leicht fangen lassen erfahren dies in folgendem Artikel. Omar 29. Januar 2019 Keine Kommentare
Tipps & Tricks 5 Tipps zum Barschangeln im Winter Barschangeln im Winter ist keine einfache Sache. Selbst in Gewässern wo man in den anderen Jahreszeiten sehr viele Barsch fängt, wird dies im Winter zur Herausforderung. Jedoch verschwinden die Barsche nicht einfach. Um im Winter erfolgreich auf Barsch zu sein, haben wir 5 wichtige Tipps zusammengestellt, die jeder Angler berücksichtigen sollte. Omar 29. Januar 2019 Keine Kommentare
Aus der Wissenschaft Megakanäle weltweit Die Anzahl sogenannter Wassertransfer Megaprojekte steigt weltweit beachtlich! Mehr über die Auswirkungen solcher Kanäle zur Wasserversorgung ganzer Landstriche auf Umwelt, Tierwelt Ökologie und uns Angler erfahrt ihr hier. Martin 4. Februar 2019 Keine Kommentare
Aus der Wissenschaft Steigende Risikobereitschaft von Fischen durch Lichtverschmutzung Lichtverschmutzung ist die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen. Durch die Streuung des Lichts in den Luftschichten der Erdatmosphäre kommt es dabei zu einer Überlagerung der natürlichen Dunkelheit. Die sogenannte Lichtverschmutzung hat messbar störende Einflüsse auf Lebewesen und ihren biologischen Tag / Nacht Rhythmus. Dies gilt auch für Fische. Mehr über den Einfluss der Lichtverschmutzung auf Fische lest ihr hier. Julius 29. Januar 2019 Keine Kommentare
Methoden Barschangeln im Winter: das WURMT! Schonzeiten und Kunstköderverbote im Winter machen es uns Anglern nicht gerade einfach. Warum sich der Sprung ins Kalte trotzdem lohnt und weshalb der Tauwurm dabei nicht zu unterschätzen ist, verraten wir Euch im folgenden Artikel. Mit diesen Tipps verwandelst Du die nächste „Eiszeit“ in eine echte „Beißzeit“! Sean 29. Januar 2019 Keine Kommentare
Methoden Drei wichtige Knoten für Angler Was nützt die beste Ausrüstung, wenn der Knoten im Drill nicht hält? Finesse-Profi Sean Perez stellt drei Knoten vor, die jeder Angler kennen muss. Sean 29. Januar 2019 Keine Kommentare
Ökologie, Natur- und Gewässerschutz Das Braune Wasser Sicherlich ist dem einen oder anderen Angler bei Gewässererkundungstouren übers Land aufgefallen, dass manche Flüsse oder Bäche rotes bis rostbraunes Wasser führen und vor allem im Winter sehr trüb sind. Startet man hier optimistisch einen Angelversuch, so geht man in der Regel als Schneider nach Hause. Warum das so ist, erfahrt ihr in diesem Artikel. Julius 3. Februar 2019 1 Kommentar
Revier- und Gewässerreport Angeln an der Donau – Perle des Südens Der oberbayrische Donauabschnitt von Neu-Ulm bis Kehlheim stellt in Europas zweitlängstem Fluss eine Besonderheit dar. Denn hier wird endgültig der Übergang vom Fluss zum bedeutenden Strom und Handelsweg markiert. Wo aber soll der Donau-Neuling an diesem Abschnitt seine Angel auswerfen? Korbi 3. Februar 2019 Keine Kommentare