Barsch angeln vom Ufer schöner Barsch

Barschangeln – Tipps und Tricks auf die Stachelritter

Barsche sind auf der nördlichen Erdhalbkugel sehr weit verbreitete Raubfische. Sie leben oft in Schwärmen und kommen in fast allen Gewässertypen vor. Für Raubfischangler sind Barsche recht dankbare Zielfische, da sie recht häufig sind und gut auf alle möglichen Köder beißen. Das bietet eine meist kurzweilige Angelei. Denn kleinere und mittlere Barsche zu fangen ist selten ein großes Problem. Anders sieht es dann aber bei den kapitalen „Kirschen“ aus. Da Barsche in unseren Breiten eher langsam wachsen, sind große Barsche alt und demnach sehr erfahren. Deshalb gehen sie nicht so leicht an den Haken. Zu finden sind große Barsche trotzdem in fast jedem Gewässer. Auf dieser Seite erlangst Du umfassendes Wissen zum Barschangeln und welche Möglichkeiten dieser Zielfisch bietet.

Grundlagen zum Barschangeln

Barsche sind Sichträuber und jagen häufig in Trupps. Folglich sind sie vor allem in klaren Gewässer verbreitet, kommen aber letztendlich fast überall vor. Barschangeln heißt oft aber auch Suchen, Suchen und Suchen. Hat man einen Spot gefunden, lassen sich dafür fast immer ein paar mehr Barsche ans Band bekommen. Auch ein Köderwechsel bringt oft weitere Fische, da die Barsche sehr neugierig sind und gut auf einen neuen Köder reagieren. Oft verfolgen mehrere Barsche den Köder, was sich in klaren Wasser auch gut beobachten lässt. Die Neugier der Barsche ist wirklich spannend und lässt sich beim Angeln gut ausnutzen. Allerdings sind Barsche sehr wählerisch und oft kommt es vor, dass sie nur auf einen ganz bestimmten Köder bzw. einen bestimmten Führungsstil reagieren. In den meisten Bundesländern haben Barsche keine Schonzeit, da sie sehr verbreitet sind und sich gut vermehren. Manche Bewirtschafter verfügen für Barsche aber ein Mindestmaß sowie eine Fangbegrenzung.

Hier gehts zum Beitrag Barschangeln vom Ufer.

Ruten und Rollen zum Barschangeln

Zum Barschangeln werden eher leichte Spinnruten mit passenden kleineren Spinnrollen benötigt. Natürlich lassen sich Barsche auch mit Allround- oder Teleruten fangen, aber das macht lange nicht soviel Spaß. Grundsätzlich kann zwischen Hardware zum Spinnfischen und Ruten und Rollen zum Ansitzangeln unterschieden werden. Das Gewicht und die Ausgeglichenheit der Kombo ist beim Spinnfischen natürlich wichtiger. Beim Ansitzen kommen oft längere Ruten zur Anwendung. Meist können aber zum Ansitzen auch die selben Ruten und Rollen wie beim Spinnfischen genutzt werden, nur die Schnur sollte gegebenenfalls gewechselt werden.

Beim Spinnfischen wird definitiv eine Spitzenaktion benötigt, wobei die Rute nicht so hart ausfallen muss wie eine Zanderrute, da Barsche ein eher weiches Maul haben. Wurfgewichte von 5 bis 30 Gramm sind sinnvoll. Die Rutenlänge richtet sich vor allem nach dem Gewässer, der Uferbeschaffenheit oder ob man vom Boot aus fischt. Passende Stationärrollen haben meist eine Größe von 1000 bis 2500 und sollten mit einer dünnen geflochtenen Schnur bespult werden. Beim Spinnfischen auf Barsche kommen auch leichte Baitcastcombos zum Einsatz. Das ist vor allem etwas für fortgeschrittene Angler, da sich die leichten Barschköder nur mit etwas Übung erfolgreich mit der Baitcastkombo werfen lassen.

Zum Ansitz mit Naturködern machen längere Ruten Sinn, da Posenmontagen damit besser geführt werden können. Die Ruten sollten aber ebenfalls eher leicht und gut ausgeglichen mit der Rolle sein sowie über eine Spitzenaktion verfügen, da man die Rute beim Barschangeln häufig in die Hand nimmt und Barschangeln auch oft mit einer hohen Frequenz einhergeht. Oft reichen aber auch die Spinnruten aus, um damit mit Naturködern zu fischen. Oft machen allerdings monofile Schnüre beim Posenangeln mehr Sinn und reduzieren das Risiko von Verwicklungen oder Schnurbeschädigungen. Wer sich nicht auf das Naturköderangeln mit Pose auf Barsch spezialisieren will, wird dafür keine separaten Ruten benötigen.

Vorfach und Schnur zum Barschangeln

Beim Barschangeln machen Vorfächer Sinn, die die Barsche schlecht wahrnehmen können. Das beliebteste Vorfachmaterial ist Fluorocarbon, eine monofiles Material mit hoher Abriebsfestigkeit und einer sehr schlechten Sichtigkeit unter Wasser. Oft dürften aber auch normale monofile Schnüre funktionieren. Gängige Durchmesser liegen zwischen 0,22 bis 0,35 mm. In den meisten Barschgewässern kommen auch Hechte vor. Dementsprechend ist die Nutzung eines Stahlvorfachs sehr oft erforderlich. Zum Barschangeln gibt es sehr feine Varianten aus Titan oder 7*7 Stahl, die recht unauffällig daherkommen. Davor sollte in der Regel trotzdem ein Fluorocarbon Vorfach geschaltet werden.

Hauptschnüre zum Barschangeln sind gerade beim Spinnfischen oft dünne Geflechtschnüre zwischen 0,06 und 0,12 mm Durchmesser. Im tiefen Winter, bei Frost, machen natürlich monofile Schnüre mehr Sinn, da sie nicht einfrieren, eignen sich aber nicht für alle Angelarten, da der direkte Kontakt zum Köder durch die Dehnung reduziert ist. Beim Twitchen mit Baitcastrollen nehmen Profis oft auch Fluorocarbon als Hauptschnur. Beim Naturköderangeln hingegen reichen normale monofile Angelschnüre oft aus.

 

Schöner Barsch
Barsche sind sehr beliebte Zielfische.

Spinnfischen auf Barsche

Spinnfischen ist die wohl beliebteste Angelart für Barsche. Zahlreiche Techniken kommen hier zum Einsatz. Neben Gummiködern in allen erdenklichen Formen und Farben werden Wobbler, Twitchbaits, Oberflächenköder sowie Spinnköder verwendet. Daneben ist auch das aktive Spinnfischen mit Naturködern beliebt. Zum Einsatz kommen zahlreiche Montagen. Vor allem Finesse Rigs haben sich zum Barschangeln bewährt. Beim Spinnfischen auf Barsche benötigt man eher leichte Ruten und kleine Rollen mit dünnen geflochtenen Schnüren. Je nach Spinntechnik machen bestimmte Ruteneigenschaften, wie Härte und Aktion, und Rutenlängen mehr oder weniger Sinn. Spezialisten nutzen auch Baitcastkombos zum Barschangeln.

Spinnfischen auf Barsche ist das ganze Jahr über möglich. Im Sommer und frühen Herbst machen oft zügig geführte Köder wie Spinner, Spinnjigs oder Twitchbaits Sinn, je kälter das Wasser ist desto besser funktionieren langsam geführte Köder oftmals Gummiköder an Finesse Rigs sowie grundnah geführte Krebsimitate.

Montage beim Spinnfischen auf Barsch

Barsche sollten mit recht feinem Equipment befischt werden. Dünne Schnüre und Vorfächer, kleine Snaps und möglichst geringe Ködergewichte sind beim Barschangeln angesagt. Bei Hechtgefahr sollten dünne 7×7 oder Titanvorfächer benutzt werden.

  • Hauptschnur mit Vorfach verbinden: Die dünne geflochtene Hauptschnur wird direkt mit dem Vorfach verknotet. Dafür eignen sich bspw. der Albright Knoten oder der FG Knoten. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung einer No-Knot Verbindung mit Wirbel. Dabei wird das Vorfach durch Wicklungen mit der Hauptschnur verbunden. Der Wirbel wird mit einem Grinner Knoten oder einem Clinch Knoten angeknüpft.
  • Fluorocarbon als Vorfachmaterial: Die meisten Barschangler verwenden Fluorocarbon als Vorfachmaterial, das es im Wasser kaum sichtbar ist und außerdem recht abriebfest. In sehr trüben Gewässer kann auch eine normale Mono verwendet werden. Die Stärke sollte zwischen 0,20 und 0,30 mm liegen und in Sache Tragkraft unter der geflochtenen Schnur liegen. Gerade wenn mit Hängern zu rechnen ist, greift man besser zur etwas stärkeren Schnur. Die Vorfachlänge sollte etwa bei einem Meter liegen.
  • Snap oder Knoten: am Ende des Vorfachs wird ein kleiner Snap angeknotet. So lässt sich der Köder schnell wechseln. Außerdem hat das geringe Gewicht des Snaps kaum Einflüsse auf das Laufverhalten der Köder. Wer über längere Zeit denselben Köder fischt, kann diesen auch direkt anknoten und spart sich den Einhänger. Auch bei hoher Hängergefahr macht das Sinn, um Materialverluste zu minimieren.
  • Drehende Köder mit Wirbel fischen: Beim Angeln mit Spinnern oder Blinkern, generell bei Ködern, die sich drehen, sollte die Verbindung zwischen geflochtener Hauptschnur und Vorfach über einen Wirbel realisiert werden, um Drall auf der Hauptschnur zu vermeiden. Auch Dreifachwirbel sind eine Option.

Barsche erfolgreich suchen und finden

Der erste Schritt für ein erfolgreiches Barschangeln ist das finden der Barsche. Dabei kommen sogenannte Suchköder zum Einsatz, wie Crankbaits oder Spinnjigs. Wichtig ist auch eine Polbrille. So können mögliche Nachläufer besser ausgemacht werden. Wer so konzentriert die Spots abfischt, wird schnell bemerken, ob Barsche am Platz sind  entweder durch Bisse oder durch Nachläufer. Jetzt gilt es, den Köder zu wechseln und den neugierigen Barsche mit feineren Methoden auf die Schuppen zu rücken.

Sind die Barsche gefunden wird auf Gummifisch, Twitchbait oder Finesse Rig umgerüstet. Schnell wird sich herausstellen, ob die Fische die Köder ignorieren, ihnen folgen oder sogar beherzt zubeißen. Oft fängt man auf einen Köder ein bis zwei Fische, dann aber stellen sich die Bisse ein. Ein Köderwechsel bringt dann erneut Erfolg. Auch ein Wechsel der Ködergröße kann Sinn machen. Sind die Fische eher passiv machen Finesse Rigs Sinn, die sich besonders langsam führen lassen. Auch Naturköder locken passive Barsche und bringen Fisch.

 

Köder zum Barschangeln
Gummiköder wie Twister, Gummifische oder Creature Baits sind hervorragende Köder zum Barschangeln.

Kunstköder fürs Barschangeln

Die Vielfalt der möglichen Kunstköder für Barsche ist enorm. Im Folgenden listen wir die wichtigsten Kunstködertypen für Barsche auf und erklären deren gundlegenden Funktionsweisen und Einsatzgebiete.

  • Gummifische: Gummifische beim Barschangeln haben eine Länge von 2 bis 12 Zentimetern. Neben klassischen Action Shads sind Low Action Shads, Pintails und V-Tails verbreitet. Die Farbenvielfalt ist enorm. Oft werden Gummifische für Barsche am Jigkopf gefischt, aber auch die Präsentation an der Cheburashka sowie an diversen Finesse Rigs ist beliebt.
  • Gummikrebse, Larven und Creature Baits: Gummikrebse und Creature Baits werden oft in Kombination mit Skirted Jigs oder Finesse Rigs gefischt und in den selben Längen wir Gummifische angeboten. Die Köder werden in der Regel nah am Grund geführt – in kurzen Sprüngen oder geschliffen. Barsche sind oft ganz verrückt nach den vielen Fühlern und Ärmchen dieser Gummiköder. Das liegt daran, dass Krebse bei vielen Barschen ein fester Bestandteil des Speiseplans sind.
  • Crankbaits und Twitchbaits: Einfache Wobbler wie Crankbaits lassen sich leicht führen und eignen sich hervorragend zum Suchen von Barschen. Sie können je nach Erfordernis mit unterschiedlichen Lauftiefen gewählt werden und locken mit ihrer starken Aktion vor allem beißfreudige Barsche in warmen Wasser an den Köder. Hat man die Barsche gefunden kommt eher ein Twitchbait ans Vorfach. Dieser Wobbler wird mit ruckartigen Schlägen geführt. Das heißt, er wird schnell beschleunigt und steht dann still im Wasser, während der durch den Ruck entstandene Schnurbogen aufgenommen wird. Das ständige Beschleunigen und stehen des Köders macht die Barsche ganz kirre. Normalerweise erfolgt der Biss in der Stillstandphase und der erneute Ruck fungiert quasi als Anhieb. Auch Twitchbaits kommen mit ganz unterschiedlichen Lauftiefen daher.
  • Spinner und Spinnjigs: Spinner sind wohl die klassischsten Barschköder und funktionieren nach wie vor sehr gut. Zwar laufen diese Barschköder nicht immer, in manchen Situationen reagieren die Barsche aber wie verrückt auf diese rotierenden Blechköder. Bewährt haben sich auf Barsche vor allem auch Spinnjigs, kleine, rundliche und schwere Fischimitate, die mit Drilling und Spinnerblatt ausgestattet sind, aus. Diese Köder lassen sich tiefer führen und auch Jiggen und somit länger im fängigen Bereich halten, ohne auf die glitzernden Reize des Spinnerblattes zu verzichten.
  • Stickbaits und Popper: Das Oberflächenangeln auf Barsche zählt zu den wohl spannendsten aktiven Angelarten auf Barsche. Die beliebtesten Köder hierfür sind Stickbaits, aber auch Popper kommen hin und wieder zum Einsatz. Stickbaits haben keine Tauchschaufel und werden an der Oberfläche im Walk the Dog Style geführt. Dabei vollführt der Köder eine ausgeprägte links-rechts Bewegung. Barsche reagieren darauf sehr gut und oft folgen ganze Barschschwärme dem Köder und versuchen ihn zu attackieren. Ein tolles Spektakel, das Adrenalin garantiert. Auch Popper können manchmal gut funktionieren und den Stickbait schlagen. Wichtig sind beim Oberflächenangeln besonders scharfe Drillinge am Köder.
  • Jerks und Swimbaits: Jerks und Swimbaits sind zwar klassische Hechtköder, kleinere Varianten können aber auch auf Barsche gut funktionieren. Vor allem einzelgängerische Großbarsche werden öfter mal auf solche Köder gefangen, auch wenn der Zielfisch oft vermutlich eher der Hecht war. Je nach Gewässertyp machen solche Köder auch beim Barschangeln Sinn, da sie gut über das Kraut flacher Gewässer geführt werden können.
  • Streamer: Streamer kennt man vom Fliegenfischen, die Köder können aber auch an der leichten Spinnrute gefischt werden. Egal, welche Angelart nun zum Einsatz kommt, Streamer können Barsche sehr gut verführen, vor allem wenn andere Kunstköder bereits verschmäht werden. Wichtig ist, dass die Streamer nicht so groß sind wie klassische Hechtstreamer sondern sich eher an größeren Forellenstreamern orientieren. Streamer sollten nicht zu schwer bebleit werden, weil sie sich dann unter Wasser nicht mehr gut öffnen.
  • Mormyschka: Mormyschkas sind kleine Haken mit einem eingegossenen, oft bemalten oder mit Augen versehenen Bleikörper in einer bestimmten Form. Oft sind Mormyschkas nicht größer als 1 bis 2 Zentimeter. Die Köder werden vertikal, vor allem beim Eisangeln, gefischt und gerne mit einem Naturköder wie Maden oder Würmer kombiniert. Die spezielle Form hält den Köder in der Waage. Gerde im kalten Wasser sind diese kleinen Häppchen ideal zum Barschangeln. Neben Barschen beißen auch Weißfische auf die kleinen Köder.

 

Wobbler für Barsch
Wobbler sind sehr gute Barschköder. Vor allem Twitchbaits haben sich bewährt. Die Barsche beißen gerne in den Phasen wenn der Wobbler steht.

Finesse Angeln auf Barsche

Zum Barschangeln sehr beliebt sind die sogenannten Finesse-Rigs. Diese aus den USA stammenden speziellen Spinn-Montagen wurden zum Schwarzbarsch angeln entwickelt funktionieren aber auch sehr gut auf unsere heimischen Barsche. Oft kann man diese Rigs langsamer führen und den Köder somit länger im fängigen Bereich halten. Zu den beliebtesten Finesse Rigs zählen das Drop Shot Rig, das Carolina Rig und das Texas Rig. Weitere Finesse Rigs sind das Kickback Rig oder das Jika Rig. An den Haken der Finesse Rigs, dabei handelt es sich oft um einen Offsethaken, kommt in der Regel ein Gummiköder. In vielen Fällen werden Krebsimitationen oder Creature Baits verwendet, aber auch klassische Gummifische sowie Pintails oder V-Tails sind beliebt. Daneben können an Finesse Rigs auch sehr gut Naturköder angeboten werden.

  • Drop Shot Rig: beim DS Rig wird ein Einzelhaken oder Offsethaken etwa mittig auf dem Vorfach mittels Palomarknoten oder Drop Shot Knoten angebunden. Am Ende des Vorfachs wird nun ein Drop Shot Blei angebracht. Der Köder wird somit über Grund geführt und hat Abstand zum Blei.
  • Carolina Rig: bei Carolina Rig läuft ein frei laufendes Bulletblei auf dem Vorfach, welches etwa mittig durch einen Stopper oder einen eingebundenen Wirbel abgestoppt wird. Am Ende des restlichen Vorfachs wird ein Haken mit Gummi- oder Naturköder ohne Beschwerung angebracht. Beim Angeln sinkt das Blei zum Grund und der leichte Köder taumelt langsam hinterher zu Boden. So wird ein besonders langsames Absinkverhalten erwirkt.
  • Texas Rig: das Texas Rig ähnelt dem Carolina Rig, nur dass das Bulletblei direkt am Haken gestoppt wird. Vorteil gegenüber dem normalen Jigkopf ist, dass das Blei flexibel auf der Schnur läuft und so weniger Widerstand bietet. Zudem kann eine Glasperle zwischengeschalten werden, so dass jedesmal ein Geräusch erzeigt wird, wenn das Blei zu Grund sinkt.
  • Wacky Rig: am Wacky Rig werden meist Gummiwürmer gefischt. Diese werden in einen Haken mit besonders weitem Hakenbogen einfach mittig eingehakt. Dadurch bewegen sich beide Enden des Gummiwurms verführerisch. Am besten kommen hier Gummiwürmer zum Einsatz die eine gewisse Steifigkeit haben und nicht zu lang sind.
  • Kickback Rig: beim Kickback Rig wird der Haken am Ende des Vorfachs angeknüpft, während das Blei an einem Seitenarm montiert ist, der etwa mittig am Vorfach angeknüpft ist. Die Länge des Seitenarms sollte dabei etwa halb so lang sein, wie der Abstand zwischen Seitenarm und Haken. Der Köder wird dabei vom Blei nach unten gezogen, hat dann aber Spiel um wieder etwas aufzusteigen. Beim Kickback Rig kommen schlanke, schwimmende Pintail oder V-Tail Gummiköder zum Einsatz.
  • Jika Rig: beim Jika Rig wird ein Birnenblei oder ein spezielles Jika Blei mit einem Einhänger direkt in das Hakenöhr des Offsethakens eingehängt. Dadurch hat man eine Art flexiblen, birnenförmigen Jigkopf, der etwas Spielraum zwischen Köder und Gewicht ermöglicht, was dem Barsch das Einsaugen erleichtert.

Naturköderangeln auf Barsche

Barsche reagieren hervorragend auf Naturköder. Eine der wohl besten Barschköder ist der Wurm. Zwar sind Würmer nicht sonderlich selektiv und fangen viele kleine Fische, dafür sind Barsche mit Würmern gut zu finden und hin und wieder beißt auch ein wahrer Riese auf Wurm. Würmer können gut an Grund- und Posenmontagen angeboten werden. Noch besser funktioniert aber das aktive Spinnfischen mit Würmern beispielsweise am Drop Shot oder Carolina Rig. Neben Würmern bieten sich vor allem kleine Köderfische zum Barschangeln an. Diese werden ähnlich präsentiert wir Würmer, also an der Pose, auf Grund oder an der Spinnrute. Kleine Rotaugen, Lauben oder Barsche sowie Kaulbarsche sind gute Köderfische. Die benötigten Köderfischgrößen lassen sich vor allem mit einer Senke gut fangen. Gerade Köderfische wirken eher selektiv auf große Barsche und sind zum Angeln auf die kapitalen Stachelritter somit eine gute Wahl.

Köderfische für Barsche müssen im Vorfeld natürlich waidgerecht getötet werden. In vielen Angelgewässern dürfen zudem nur Köderfische verwendet werden, die aus dem gleichen Gewässersystem stammen. Teils müssen sie sogar am selben Tag gefangen werden. Oft ist aber die Verwendung von tiefgefrorenen oder chemisch konservierten Köfis gestattet. Vor dem Barschangeln mit Köderfisch gilt es sich also über die geltenden Bedingungen an ihrem Gewässer zu informieren.

 

Barsch für die Hitliste
Barsche können zu richtig dicken, bulligen Exemplaren heranwachsen. Solche Kirschen sind sicher der Traum vieler Angler.

Gewässer zum Barschangeln

Barsche besiedeln nahezu alle Gewässertypen, von Seen und Stauseen über Flüsse und Kanäle bis hin zu kleineren Bächen und Teichen. Besonders gut zum Angeln auf Barsche eignen sich größere Seen, langsam fließende Flüsse und Stauseen sowie Kanäle. Dabei sollten die Gewässer eher klar sein, aber trotzdem nährstoffreich, mit üppigen Strukturen und auch vielen Flachwasserbereichen.

Folgende Kriterien zeigen ein gutes Barschgewässer an:

  • Klares Wasser: Barsche sind Sichträuber und benötigen zum Jagen eine gewisse Sichtigkeit.
  • Reichlich Strukturen: Strukturen wie ausgeprägte Kanten und Plateaus sollten in keinem Barschgewässer fehlen.
  • Totholz im Wasser: Barsche lieben Totholz und stellen sich gerne dazwischen ein. Außerdem nutzen sie das Totholz auch als Laichsubstrat.
  • Hoher Nährstoffgehalt: Barsche gedeihen in Gewässern mit einem hohen Futterfisch-Aufkommen besonders gut.

 

Hier eine kleine Auswahl an guten Gewässern für Barsche:

  • Edersee: Der Edersee ist der drittgrößte Stausee in Deutschland. Er befindet sich in Nordhessen südwestlich von Kassel und ist als besonders heißes Barschgewässer bekannt. Jedes Jahr werden hier beachtliche Barsche gefangen.
  • Müritz: Die Mecklenburger Seenplatte, allen voran die Müritz, ist eine gute Anlaufstelle für große Barsche, auch wenn es auf dem Großgewässer nicht ganz leicht ist, die Fische zu finden.
  • Möhnesee: Am Möhnesee gehen regelmäßig große Barsche ans Band. Vor allem die Delecker Brücke und die Staumauer gelten als heiß. Bootsangeln ist empfehlenswert.
  • Bodden: Die Bodden beherbergen einen beachtlichen Barschbestand. Vor allem im Winter konzentrieren sich die Fische in den tieferen Hafengebieten und lassen sich dort gut beangeln.
  • Spree: Die Spree beherbergt einen guten Barschbestand mit einer hohen Fischdichte, allerdings nicht vielen besonders großen Exemplaren.
  • Main-Donau-Kanal: Dieser Kanal bringt jedes Jahr riesige Barsche zu Tage und lohnt sich vor allem im Spätherbst. Leider ist es nicht so leicht für alle Abschnitte eine Angelkarte zu bekommen.

 

Barschangeln
Barsche sind weit verbreitet. Sie bewohnen Freiwasserhabitate genauso wie Uferbereiche.

Beste Fangzeiten

Barsche sind das ganze Jahr über mehr oder weniger aktiv und lassen sich beangeln. Trotzdem gibt es natürlich besonders heiße Zeiten. Das gilt sowohl für den Jahresverlauf, als auch für die Tageszeit.

  • Jahreszeit: die besten Angelzeiten im Jahresverlauf liegen meist in den Übergangsphasen, wenn das Wasser etwa zwischen 10 und 15 Grad hat. Somit zählen der Herbst und das Frühjahr vor der Laichzeit als beste Zeit zum Barschangeln. Bei Temperaturen unter 6 Grad wird es allerdings deutlich schwerer, einen Barsch ans Band zu bekommen. Aber selbst in den weniger heißen Jahreszeiten lassen sich Barsche fangen, sie sind dann mitunter nur schwerer zu finden, deutlich agiler und mehr unterwegs und haben ausgeprägte Fresszeiten
  • Tageszeit: sind die Barsche in den Übergangszeiten oft ganztägig aktiv und unterwegs, sind sie im Winter oder Sommer oft schwerer ans Band zu bekommen. Im Sommer liegen die heißen Fressphasen recht zuverlässig oft sehr früh am morgen. Im Winter hingegen liegen diese eher tagsüber, allerdings sind sie nur kurz, weshalb die aussichtsreichen Spots hartnäckig beackert werden sollten, bis die Beissphase eintritt. Grundsätzlich ist die beste Uhrzeit für Barsche oft der frühe Morgen oder der späte Nachmittag.

 

Küchen Barsche im Eimer
Barsche eignen sich auch sehr gut für die Küche.

Tipps zum Barschangeln

Um erfolgreich Barsche zu angeln, ist es wichtig einige grundlegende Tipps zu beachten. Deshalb haben wir für Dich die wichtigsten Tipps und Tricks zum Barschangeln zusammengefasst.

  • Strukturen suchen: Barsche findet man fast immer an ausgeprägten Strukturen. Dazu zählen Plateaus, Scharkanten, Totholz im Wasser, Stege, Hafenanlagen, Spundwände und Brücken. Viele dieser Strukturen lassen sich leicht ausmachen. Um heiße Spots unter Wasser zu finden greift man zu Tiefenkarte und Echolot. Natürlich kann man sich auch bei Angelkollegen oder beim Händler des Vertrauens nach guten Strukturen erkundigen.
  • Barsche aggressiv suchen: Barsche finden bedeutet die Hotspots konsequent auszufischen. Da Barsche oft wählerisch sind und nur zu bestimmten Phasen fressen, macht es Sinn durch einen aggressiven Führungsstil Aggressionsbisse zu provozieren, nur um festzustellen, ob überhaupt Barsche am Spot sind. Klassische Suchköder sind Crankbaits, aber auch Spinnjigs, Twitchbaits, Zikaden oder Gummifische mit großem Schaufelschwanz können verwendet werden. Sind die Barsche gefunden können sie mit Finesse Methoden solange beangelt werden, bis die Beißphase beginnt.
  • Finesse Rigs angeln: Mittlerweile gibt es zahlreiche Finesse Rigs, die alle ihre Berechtigung haben. Zu den gängigsten Rigs zählen das Drop Shot Rig und das Carolina Rig, aber auch das Texas Rig, das Wacky Rig oder das Kick Back Rig kommen zum Einsatz. Finesse Rigs werden oft mit Würmern, Krebsen oder Creature Baits gefischt.
  • Alternative Köder fischen: Da Barsche viel beangelt werden, kennen sie bereits viele der gängigen Barschköder. Hier macht es Sinn sich von den oft benutzten Ködern abzuheben und möglichst unbekannte Köder zu fischen. Oft funktionieren alte, bewährte Köder, die kaum noch gefischt werden, erstaunlich gut. Dazu zählen Spinner, Blinker oder Twister. Aber natürlich sind auch neue Finesse Rigs, die die Barsche noch nicht kennen, interessant.
  • Naturköder angeln: oft sind Naturköder eine sehr gute Wahl für Barsche, besonders bei kaltem Wasser. Tauwurm, Mistwurm oder Köderfisch sind einfach natürlich Köder, die natürliche Duftstoffe und Reize aussenden. Dabei können die Naturköder aktiv an Finesse Rigs gefischt werden oder passiv an Posenmontagen oder Grundmontagen. Würmer am Drop Shot eignen sich auch sehr gut als Suchköder, da Barsche sehr gut auf Würmer reagieren. Allerdings ist das kaum selektiv und es gehen vorrangig sehr kleine Barsche ans Band.
  • Vertikal auf Barsch: Barsche lassen sich sehr gut vertikal beangeln. Das gilt für Naturufer mit viel Gehölz, zwischen dem man die Barsche vertikal herauskitzeln kann, genauso wie für menschliche Strukturen wie Spundwände oder Stege, an denen man sehr gut unter der Rutenspitze angeln kann. Klassische Vertikalköder sind Balance Jigs, Zocker oder Zikaden, aber auch Gummifische oder Naturköder an der Drop Shot Montage funktionieren hervorragend. Beim Vertikalangeln werden die Köder entweder auf- und ab bewegt oder recht still gehalten. Beide Methoden funktionieren.
  • Bremse richtig einstellen: beim Barschangeln sollte die Bremse der Spinnrolle gut eingestellt sein, den Barsche haben ein eher weiches Maul, weshalb Barsche leichter Ausschlitzen können. Das ist besonders wichtig, wenn die Rute vergleichsweise hart ist und auch wenn auf eine geringe Distanz gefischt wird. Denn das verhindert, dass zu starke Kräfte wirken, die zu einem Ausschlitzen des Barsches oder noch schlimmer zu einem Materialbruch führen.
  • Variantenreiche Führungsstile: Barsche reagieren auf verschiedene Führungsstile. Oft werden Barsche durch eine schnelle Bewegung des Köders aufmerksam. Der Anbiss erfolgt aber meistens in einer Phase in der der Köder still steht oder langsam zum Grund taumelt, denn dass ist die Phase, in der die Beute angreifbar ist. Deshalb sollten Wobbler getwitched und Gummifische regelmäßig zum Grund taumeln gelassen werden. Bei Ködern die auf Zug laufen, sollten regelmäßig Spinnstops eingebaut werden. Das reine monotone Einleiern von Ködern funktioniert beim Barschangeln eher schlecht.
  • Futterneid nutzen: Der Futterneid der Barsche lässt sich sehr gut ausnutzen. Die gefräßigen Räuber jagen oft im Schwarm und schnappen sich gegenseitig die Beutefische vor der Nase weg. Hat also ein Barsche seine Beute anvisiert, bemerkt das ein anderer und schnappt ihm schnell die Beute weg. Dies kann man sich als Angler zunutze machen, denn dann sind die Barsche kaum wählerisch und stürzen sich aggressiv auf die Köder. Jetzt heißt es effektiv angeln, um möglichst viele Fische zu fangen, denn die Beißphase kann auch schnell wieder vorbei sein.
  • Kannibalismus: Barsche sind Kannibalen und manchmal haben sie sich voll und ganz auf ihre kleinen, fingerlangen Artgenossen abgesehen. Dann sollten Kunstköder im Barschdekor verwendet werden. Auch echte Barsche als Köderfische präsentiert am Finesse Rigs oder beim Ansitzangeln sind dann natürlich besonders fängig.

 

Barschangeln im Winter
Barsche lassen sich auch im Winter recht zuverlässig ans Band bekommen.

Angelbücher über das Barschangeln

In dieser Auswahl an Angelbüchern über das Barschangeln findest Du bestimmt die richtige Lektüre um Deine Barschskills zu verbessern. Viel Spaß beim Stöbern und Auswählen.

→ mehr Angelbücher über das Barschangeln
→ zur Angelbücher Übersicht

Angelvideos über das Barschangeln

Hier haben wir eine Übersicht über verschiedene Angelvideos über das Barschangeln aus den 00er Jahren erstellt. Viel Spaß beim gucken!

→ mehr Angelvideos über das Barschangeln
→ mehr Angelvideos

Neues aus dem FHP Magazin

Video: Basiswissen für Angler: Das Ruten-Wurfgewicht, Quelle: FHP/Fishpipe